Alle Branchen

ZenAI: Die Lösung für sichere, skalierbare KI im Unternehmen

Um das volle Potenzial von KI auf Unternehmensebene zu nutzen, braucht es mehr als nur die passenden Modelle. Mit ZenAI stellt Zühlke einen sicheren, flexiblen KI-Accelerator bereit, der generative KI reibungslos in den Arbeitsalltag integriert – skalierbar, kontrollierbar und vertrauenswürdig.

7 Minuten Lesezeit
Mit Insights von

  • ZenAI ebnet den Weg zur Demokratisierung von KI im Unternehmen mit sicheren KI-Agenten und entsprechenden Workflows.
  • Dank fortschrittlicher Datenintegration jenseits von RAG (Reality Augmented Generation) und MCP (Model Context Protocol) ist dieser Acceleratorfür qualitativ hochwertige Datenabfragen in Echtzeit konzipiert.
  • ZenAI ist provider-unabhängig: IT-Abteilungen behalten die Kontrolle über Daten und Sicherheitsstandards, ganz gleich, ob sie lokal gehostet oder cloudbasiert sind.

Eine sichere, generative KI, die den Arbeitsalltag unternehmensweit erleichtert? Das ist ZenAI.

Generative KI (GenAI) kann enorme Effizienzgewinne bringen. Doch in der Realität bremsen vielerlei Bedenken die Unternehmen aus: von Datenschutzvorgaben, Sicherheitsbedenken, über hohe Lizenzkosten, und mangelnde organisatorische Reife bis hin zur Furcht vor Vendor Lock-ins.

Aus diesem Grund haben wir ZenAI entwickelt: eine gebrauchsfertige GenAI-Lösung, die sich lokal nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse einfügt, ganz ohne Prompt Engineering oder technisches Fachwissen. ZenAI kann on-Premise oder hinter Ihrer Firewall genutzt werden und ist damit ideal für Organisationen mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Compliance.

Ursprünglich Zühlke-intern entwickelt, um unsere eigenen Teams zu unterstützen, wurde schnell klar: ZenAI bietet auch anderen Unternehmen echten Mehrwert, insbesondere in regulierten Branchen wie Healthcare und Finance, wo es bereits erfolgreich im Einsatz ist.

Die Herausforderungen bei der Einführung von Unternehmens-KI 

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zeigt sich ein klares Muster: Es braucht sichere und skalierbare GenAI-Lösungen. 

Diese müssen über viele verschiedene Prozesse hinweg echten Mehrwert schaffen – für Hunderte Mitarbeitende, datenschutzkonform, sicher und in gleichbleibend hoher Qualität.

Doch genau hier hakt es meistens: 

  • Datenschutz und Sicherheit

    • Persönliche Daten: E-Mails oder Kundendaten erfordern meist individuelle Verträge zur Verarbeitung von Daten nach DSGVO.
    • Zugriffskontrolle: KI-Agenten (z. B. via RAG) müssen denselben Zugriffsschutz bieten wie bestehende Systeme.
    • Sensible Daten: vertrauliche Infos drohen das Unternehmen zu verlassen und zum Training externer Modelle genutzt zu werden. 
  • Unternehmerische Hürden

    • Lizenzkosten: Hohe Kosten für Einzellizenzen bremsen die flächendeckende Einführung.
    • Wartung: Prozesse müssen laufend angepasst werden.
    • Bedürfnisse der Nutzer:innen: Viele Mitarbeitende haben Ideen, können diese aber nicht technisch umsetzen. 
  • Mangelnde Skalierbarkeit

    • Datennutzung: Wenige Lösungen können sensiblen Daten verarbeiten – es fehlen oft entsprechende Garantien für den Datenschutz.
    • Silos: spezifisch entwickelte KI-Anwendungen sind isoliert und schwer zu warten.
    • Plattformbindung: Viele Tools sind an bestimmte Anbieter gebunden. 
  • Technische Einschränkungen

    • Überintegration: Viele Plattformen bieten native Integrationen – mit überprivilegierten KI-Agenten: das birgt Sicherheitsrisiken, die die Entwicklung behindern und das Tempo ausbremsen.
    • Datenflusskontrolle: Kaum Steuerung über Modelle, Anbieter und deren Interaktionen.
    • Oberflächlichkeit: Viele Tools wirken auf den ersten Blick überzeugend, bieten aber nicht die nötige Tiefe und Kontrolle, die für einen unternehmensweiten Einsatz erforderlich sind.  Sie entpuppen sich somit als nicht enterprise-tauglich. 
  • Fehlende organisatorische Reife

    • Demokratisierung: Viele Anwendungsfälle erfordern spezielles Fachwissen, das in der Breite oft fehlt.
    • Akzeptanz: Widerstand gegenüber KI-Nutzung und Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz erschweren die Einführung.
    • Know-how: Generative KI ist ein neues, sich rasant entwickelndes Feld, in dem es noch vielen Teams an Erfahrung fehlt. 

Kurz gesagt: GenAI bietet viel Potenzial – aber wer echte, nachhaltige Fortschritte will, braucht mehr als nur ein paar zusammengewürfelte Tools.

Kontrolle über Daten, kultureller Wandel und eine enge Einbindung der Nutzer:innen sind unverzichtbar. Gleichzeitig tun sich viele Unternehmen schwer damit, Produktivitätsgewinne einzelner KI-Projekte auf die gesamte Organisation zu skalieren. Genau hier setzt ZenAI an. 

ZenAI: Der Accelerator für sichere Unternehmens-KI

ZenAI ist eine skalierbare, sichere Lösung für generative KI im Unternehmen und ein zentraler Baustein der Cybernetic Delivery Platform (CDP) von Zühlke. Die CDP bietet einen modularen Rahmen für KI in Enterprise-Architekturen; ZenAI setzt dies in der Praxis um. 

ZenAI funktioniert es auch eigenständig und lässt sich flexibel in bestehende IT-Landschaften integrieren. 

Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Tools behalten Unternehmen mit ZenAI die volle Kontrolle über ihre Daten. Mitarbeitende können ohne technisches Vorwissen eigene KI-Agenten sicher, einfach und effizient erstellen. 

Der Einsatz von ZenAI bedeutet: 

  • Datenschutz auf Enterprise-Niveau
  • Konfigurierbare KI-Agenten und Use Cases
  • Skalierbarkeit über viele Geschäftsprozesse hinweg
  • Volle Kontrolle über Infrastruktur, Datenflüsse und Speicherorte
  • Kein „rip and replace“ – bestehende Systeme bleiben erhalten 

Die entscheidenden Stärken von ZenAI liegen in der individuellen Customisation und dem Fokus auf unternehmensweite Skalierbarkeit.

Architekturdiagramm von ZenAI, das die Integration von benutzerdefinierten Benutzeroberflächen, KI-Agenten, Cloud- und lokalen Modellanbietern und IT-Unternehmenssystemen durch Agenten-Workflows und APIs zeigt.

Der ZenAI-Ansatz: Die wichtigsten Vorteile

Datenschutz und Governance auf Enterprise-Niveau 

  • Sichere, skalierbare Lösung für KI im Unternehmen 
  • Volle Datenkontrolle durch unser Ampelsystem (grün, orange, rot) 
  • Vermeidung von Datenabfluss an Plattformen wie OpenAI 
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle 

Maßgeschneiderte Infrastruktur 

  • Auf individuelle Business-Anforderungen abgestimmte, modulare Lösung –  
  • Wahlfreiheit bei Datenschutzstufen und KI-Modellen 
  • Flexible Deployment-Optionen, im eigenen Rechenzentrum 
  • Integration mit Drittplattformen (z. B. Microsoft 365, Jira, Confluence)

Einfacher Einstieg für alle 

  • Chat-Interface zur Interaktion mit KI und zum Datenabruf 
  • Intuitives Frontend zum Erstellen von KI-Agenten 
  • Daten und Agenten mit einem Klick hinzufügen 
  • Jede:r kann damit arbeiten, nicht nur die Tech-Expert:innen 

Skalierbar von Anfang an 

  • Schnelle KI-Einführung in verschiedenste Prozesse  
  • Starke Standardlösung mit hoher Integrationsfähigkeit 
  • Leichte Handhabung von Wartung, Weiterentwicklung und Ergänzung 
  • REST API für Anbindung weiterer Anwendungen
User interface mockup of ZenAI showing a secure AI chat assistant confirming on-premises data privacy and offering workflow guidance.

Das Beste daran? ZenAI entsteht immer gemeinsam mit unseren Kund:innen 

Zühlke entwickelt jede Lösung im Co-Creation-Modell, mit direkter Beteiligung der Kunden-Teams. Von Prompt Engineering bis Prozessdesign: sie bauen mit, lernen mit – und nehmen ihr Projekt in die eigene Hand. 

Das Ergebnis: Eine passgenaue, generative KI-Plattform, die nicht nur funktioniert, sondern langfristig Wissen und Akzeptanz aufbaut. Ein echter Schritt Richtung KI-Kompetenz im gesamten Unternehmen. 

Wo ZenAI den Unterschied macht: Individuelle Lösungen als Wachstumstreiber

ZenAI hebt sich durch seine Individualisierbarkeit deutlich von anderen KI-Lösungen ab:

Individuelle Datenanbindung

Viele marktübliche Tools legen Unternehmen auf undurchsichtige Modelle, instabile Datenpipelines und Standardlösungen fest. Anders ZenAI: es erlaubt eine präzise abgestufte Steuerung der Datenquellen und -verbindungen.

Unternehmen können Modelle lokal hosten, private Cloud-Lösungen nutzen oder auf verschiedene kommerzielle Sprachmodelle (LLMs) und Machine-Learning-Angebote zugreifen – darunter ChatGPT, Claude oder Gemini.

Workflows nach Maß

Über eine zentrale, benutzerfreundliche Oberfläche lassen sich echte Workflows mit KI-Agenten und hochspezialisierten Tools gestalten. Ganz ohne Code. So können Fachbereiche selbst bestimmen, wie sie ZenAI in ihrem Kontext einsetzen.

Nahtlose Integration

ZenAI lässt sich in sämtlichen bestehenden Systemen integrieren: von Microsoft Azure über Office 365 bis hin zu Confluence und Jira. Sicherheitseinstellungen können dabei pro Nutzer:in oder Team individuell konfiguriert werden.

Anwendungsfälle für alle

Ob es um Codegenerierung, Storytelling, Lead-Qualifizierung oder Wettbewerbsanalysen geht, ZenAI bietet eine Plattform, mit der alle Teams ihre eigenen KI-gestützten Workflows aufbauen können.

Dabei können spezifische Datensätze und Modelle zugewiesen werden – passgenau, sicher und skalierbar.

Fachkundige Unterstützung inklusive

Dank der umfassenden technischen und branchenspezifischen Expertise von Zühlke erhalten Kund:innen eine Lösung, die von der Konzeption bis zur Umsetzung wirklich passt.

ZenAI vereint modernste KI-Technologie mit voller Transparenz, Erklärbarkeit und Sicherheit und gibt Unternehmen alle Stellschrauben an die Hand, um eigene, zukunftsfähige Lösungen zu gestalten.
ZenAI ausprobieren?

Kybernetisches Denken: Der nächste Schritt auf Ihrer KI-Reise

ZenAI basiert auf den Prinzipien der Cybernetic Delivery Platform (CDP) – Zühlkes Innovationsframework für KI-gestützte Delivery. Die CDP kombiniert die Stärken von Mensch und Maschine in einem kontinuierlichen Kreislauf aus Lernen und Steuern.

Kybernetisches Denken steht für Zühlkes Vision von technologischem Empowerment: Menschliches Wissen wird mit lernfähiger KI kombiniert, um Datenarchitekturen und Tools neu zu denken – schnell, skalierbar und wirkungsvoll.

„ Kybernetik hilft, mit Unsicherheit umzugehen. KI sorgt dafür, dass das Vieles schneller geht.

Gemeinsam verwandeln sie Erwartungen in Ergebnisse. “
Tobias Rudolphi
Head of Software Excellence & Partner, Zühlke