3 Minuten Lesezeit Mit Insights von Romano Roth Chief of DevOps & Partner romano.roth@zuehlke.com Wert entsteht erst, wenn das Produkt oder das Feature beim Kunden ist. Ökonomische Konzept: Ein Franken heute ist besser als ein Franken morgen. Der Fokus muss auf schneller Wertbildung liegen, sodass man dem Kunden so schnell wie möglich einen Mehrwert bieten kann. DevOps ist längst in aller Munde. Denn welche Organisation möchte nicht effizienter Software entwickeln? Doch wie definiert sich der Business Case von DevOps? Ein Business Case untersucht ein Unterfangen auf dessen Rentabilität. Dabei werden Nutzen und Chancen den Kosten und Risiken gegenübergestellt und analysiert, wann der Return on Investment (RoI) realisiert ist. Wo entsteht Wert? Ein Entwicklungsprozess startet mit einer Idee, welche als User Story definiert wird, danach entwickelt und dann ausgeliefert wird. Diese Prozesskette nennt man Value Stream. Wichtig ist zu verstehen, dass während dieser Zeit kein Wert entsteht. Denn Wert entsteht erst, wenn das Produkt bei den Endkunden angekommen ist. Wie investiert man in DevOps? Erst ab der effektiven Verfügbarkeit des Produktes oder der Features bezahlen die Kunden für diesen Wert. Dieses Geld kann ein Unternehmen in neue Ideen investieren, welche wiederum durch den Value Stream von Definition, Entwicklung und Auslieferung fliessen. Investitionen in DevOps funktionieren dann, wenn ein Teil des Geldes statt neuen Ideen der Verbesserung des Value Streams zugutekommt. Zeitwert des Geldes Um den Business Case von DevOps zu verstehen, ist es essenziell, das ökonomische Konzept des «Zeitwert des Geldes» zu verstehen. Ein Franken heute ist besser als ein Franken morgen. Dies bedeutet, dass das derzeit verfügbare Geld aufgrund seiner potenziellen künftigen Ertragskraft mehr wert ist, als die gleiche Summe in der Zukunft. Der RoI ohne DevOps Grossunternehmen weisen heute Release-Zyklen von drei Monaten und länger auf. Das heisst, dass mindestens ein Quartal lang entwickelt wird und die Kunden ca. alle zwölf Wochen neue Produkte oder Features erhalten. Während dieser dreimonatigen Entwicklungsperiode entsteht kein Wert. Somit tritt der RoI in diesem Beispiel erst nach fünf Monaten ein. Der RoI mit DevOps Mit einem konsequenten DevOps-Ansatz werden kleinere Entwicklungsschritte durchgeführt und somit den Kunden schneller neue Produkte oder Features zur Verfügung gestellt. Dadurch reduziert sich die Entwicklungszeit und der RoI wird rascher erreicht. So können Unternehmen das Geld schneller in neue Ideen oder in eine weitere Verbesserung des Value Streams investieren. Der Business Case von DevOps Der erste Schritt bei einer DevOps-Transformation zielt auf die Verbesserung des Value Streams, sodass mittels kleineren Releases Produkte und Features schneller ausgeliefert werden können. Für moderne Unternehmen ist es essenziell, sich auf eine schnelle Wertgenerierung zu konzentrieren und so zeitnah wie möglich den Kunden einen Mehrwert zu bieten. Darin liegt der wahre Business Case von DevOps. Ansprechpartner für die Schweiz Romano Roth Chief of DevOps & Partner Seine Leidenschaft ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Menschen, Prozesse und Technologien zusammenzubringen, damit sie ihren Kunden einen kontinuierlichen Mehrwert bieten können. Kontakt romano.roth@zuehlke.com +41 43 216 6651 Schreiben Sie uns eine Nachricht You must have JavaScript enabled to use this form. Vorname Nachname E-Mail Telefonnummer Message Absenden Bitte dieses Feld leer lassen Schreiben Sie uns eine Nachricht Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Handel und Konsumgüter – Interview mit SwissShrimp: "Aus der Effizienz resultiert die Frische" Mehr erfahren
Digitalisierung und Disruption – DevOps in einer Embedded World: Herausforderungen meistern Mehr erfahren
Neue Technologien – Hannover Messe 2024: KI als Enabler für eine neue Ära von Innovation und Nachhaltigkeit Mehr erfahren