Welche Skills braucht man, um Data Engineer zu werden?
Data Engineers müssen verschiedene Kompetenzen mitbringen – eine davon ist die Beherrschung von Programmiersprachen. Du musst in einer Sprache wie Python oder Java zu Hause sein und SQL verstehen, damit Du die eigentlichen Daten manipulieren kannst. Grundkenntnisse in Statistik sind ebenfalls wichtig. Du musst aber auch in der Lage sein, das Gesamtbild im Auge zu behalten. „Wenn wir die Daten bekommen, sind sie erst mal bedeutungslos“, erklärt Myriam Thursch, ebenfalls Data Engineer im Zühlke-Team. „Erst durch das, was wir mit ihnen anstellen, bekommen sie Relevanz für unsere Kolleginnen und Kollegen und den Kunden.“
Neben dem technischen Handwerkszeug wie Programmierung und Statistik brauchen Data Engineers eine ganze Reihe von Soft Skills. Vor allem Kommunikations- und Teamfähigkeit sind wichtig. Schließlich arbeitet man in dieser Funktion nur selten isoliert. „Man sitzt gar nicht so viel allein vor dem Computer und programmiert, wie viele vielleicht denken“, erklärt Charlie. „Du arbeitest vielmehr mit verschiedenen Leuten im Team, um gemeinsam zu einer Lösung zu kommen.“
Suleiman Deni meint, dass Data Engineers außer den genannten Soft Skills Stärken in der Recherche und Problemlösung haben sollten. „Anders als Software Engineering gibt es Data Engineering als Fachgebiet noch nicht seit 30 Jahren und wir müssen viele Dinge noch selbst herausfinden – du kannst nicht einfach ein Buch zur Hand nehmen und die Antwort nachschlagen“, erklärt er. Das meint auch Myriam, wenn sie davon spricht, dass Data Engineers flexibel sein müssen. Data Engineering ist nie statisch, denn Kunden- und Anwenderbedürfnisse ändern sich ständig. „Die Lösungen, die ich für dieses Projekt verwende, sind für das nächste vielleicht ungeeignet, und die Technologie schreitet so schnell voran, dass das, was ich jetzt tue, in ein paar Jahren schon wieder veraltet sein kann. Man muss sich deshalb auf dem Laufenden halten und neugierig bleiben, finde ich.“