Wie wichtig ist es, dass Entscheidungsträger:innen offen über ihre Fehler sprechen?
Nicolas: „Es ist sehr wichtig und einer unserer Kernwerte: Mut. Das kann man nicht delegieren. Ich ermutige die Leute, ihre Fehler zu teilen, und ich teile einige meiner Fehler auf LinkedIn und bei Onboarding-Sitzungen mit Newbies. Es macht mich glaubwürdiger, wenn ich auf 2-3 Fehler aufmerksam mache, die ich gemacht habe, und die Leute wissen das zu schätzen. Viele von uns sind Ingenieur:innen, die gelernt haben, keine Fehler zu machen. Aber wir können immer noch besser darin werden, über unsere Fehler zu sprechen."
Nils: „Fehler zu teilen, hat seinen Preis; es tut weh, was völlig in Ordnung ist. Es ist so wichtig, das Gespräch zu führen und diesen Schmerz zu durchleben. Als Führungskraft musste ich beispielsweise eine Fehleinstellung zugeben. Das schmerzt, weil wir einen gründlichen Interviewprozess haben. Aber es ist schlimmer, mit einer schlechten Fit weiterzumachen. Ein anderes Beispiel ist, ein Kundenprojekt zu vermasseln – es kann passieren, dass Meilensteine fehlen oder die Kommunikation schlecht ist. Es ist wichtig, nicht auf Schuldzuweisungen zurückzufallen. Wir führen in unseren Projekten Retrospektiven durch, um genau das zu verhindern“