All industries

Co-Intelligenz im Team – Gemeinsam mit KI zu mehr Produktivität

16. September 2025
Schlieren,
  • Schweiz
8:00
On site Zühlke Workshops
German
Speakers
Ort
Zühlke SchlierenZürcherstrasse 39j
Schlieren

Kursübersicht
Dieses Training zeigt, wie generative KI aktiv in Teamarbeit eingebunden werden kann – um gemeinsam Probleme zu lösen, Entscheidungen zu unterstützen und neue Ideen zu entwickeln.

 

KI hat längst Einzug in den Arbeitsalltag gehalten. Doch oft bleibt ihre Nutzung auf einzelne Expertinnen und Experten beschränkt. Dieses Training bietet einen praxisnahen Weg, Co-Intelligenz im Team zu erleben: Wie lässt sich die Arbeit so organisieren, dass KI auf natürliche Weise Teil des gemeinsamen Denkens und Handelns wird?

 

Die Teams der Zukunft nutzen KI gemeinsam.
Sie beobachten, experimentieren, entwickeln Lösungen und lernen kontinuierlich – im direkten Dialog mit der Technologie. Co-Intelligenz entsteht, wenn menschliche Expertise und KI sich zu einer neuen Form der Zusammenarbeit verbinden. Eine Feldstudie der Harvard Business School (The Cybernetic Teammate: A Field Experiment on Generative AI Reshaping Teamwork and Expertise, 2025) zeigte: Teams, die KI gemeinsam einsetzen, erzielen bessere Ergebnisse als einzelne Nutzerinnen und Nutzer. Ethan Mollick (Co-Intelligenz: Leben und Arbeiten mit künstlicher Intelligenz, 2024) betont, dass generative KI am wirkungsvollsten ist, wenn sie Teil der kollektiven Arbeit ist – und nicht nur ein persönliches Werkzeug.

 

Der Unterschied zwischen „KI nutzen“ und „co-intelligent arbeiten“ entscheidet darüber, ob Teams langfristig produktiv, innovativ und resilient bleiben.

 

In diesem praxisnahen Intensiv-Workshop mit Silke Kainzbauer und Rolf Läderach erleben Sie, wie Mensch und Maschine gemeinsam intelligenter arbeiten. Mit der MobAI-Methode erfahren Sie ein strukturiertes Zusammenspiel von Team und KI – mit klaren Rollen, schnellen Iterationen und kontinuierlicher Reflexion.

 

Lerninhalte
•    Unterschiede zwischen KI-Nutzung und Co-Intelligenz im Team
•    Einführung in die MobAI-Methode: Rollen, Rhythmen und Reflexion
•    Strategien zur Förderung psychologischer Sicherheit im KI-Kontext
•    Praktische Übungen mit KI als aktives Teammitglied
•    Methoden zur Erkennung und Überwindung kognitiver Verzerrungen – bei Mensch und Maschine
•    Entwicklung einer individuellen Roadmap zur Co-Intelligenz im eigenen Team

 

Kursaufbau
Kompakt & intensiv: Ein Tag interaktives Lernen mit erfahrenen Facilitator:innen
Anwendungsorientiert: Hands-on-Übungen, Teamwork mit KI, Reflexion
Individuell übertragbar: Jede:r Teilnehmende entwickelt eine konkrete Umsetzungsstrategie für das eigene Team

 

Organisatorisches

Zeit: 08:00–18:00 Uhr
Ort: Zühlke, Schlieren (bei Zürich)
Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen
Teilnahmegebühr: CHF 640.00 pro Person (zzgl. MwSt.)
Inklusive: Ganztägige Verpflegung (Snacks, Getränke, Mittagessen)

 

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an:
•    Führungskräfte, die KI strategisch und verantwortungsvoll in Teams integrieren wollen
•    Teams, die ihre Zusammenarbeit und Innovationskraft steigern möchten
•    Organisationen im digitalen Wandel, die KI nicht nur einsetzen, sondern mit ihr gestalten möchten
•    …und alle, die den Sprung in eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Arbeitswelt wagen

 
Kursvorteile
•    Praktische Erfahrung mit KI als Teammitglied, nicht nur als Tool
•    Klarheit über Rollen, Prozesse und Dynamiken im Mensch-KI-Zusammenspiel
•    Erhöhte Produktivität, Resilienz und Innovationskraft durch Co-Intelligenz
•    Tools und Techniken für psychologische Sicherheit und nachhaltigen Kulturwandel
•    Konkrete Umsetzungspläne für Ihren Arbeitsalltag
 
Trainer
Silke Kainzbauer  ist Organisationsentwicklerin mit psychologischem Hintergrund und fundierter Erfahrung in agilen Transformationen. Sie beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Führung und Zusammenarbeit – sowohl praktisch in Workshops als auch theoretisch durch kontinuierliche Weiterbildung und Anwendung in der OE-Praxis.

Rolf Läderach ist Organisationsentwickler mit über 30 Jahren Produktentwicklungserfahrung in Technologiebranchen. Er beschäftigt sich intensiv mit dem strategischen Potenzial von Künstlicher Intelligenz und bringt sein Wissen aus globalen Transformationsprojekten, digitaler Produktentwicklung und Führungspraxis gezielt in AI-bezogene Trainingsformate ein.

Bitte melden Sie sich hier zu diesem Anlass an. Ihre Teilnahme wird anschliessend per Email bestätigt.
Alle Events entdecken