6 Minuten Lesezeit Sind Sie bereit, die Revolution in der Industrie zu treiben, oder bleiben Sie zurück? Technologien entwickeln sich nicht nur weiter, sie revolutionieren die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend – innerhalb einer Branche und darüber hinaus. Von der steigenden Präzision künstlicher Intelligenz (KI) über neue Cybersicherheitsrisiken bis hin zum transformativen Charakter von Industry Cloud Platforms: Die Herausforderungen sind groß – das Potenzial aber auch. Bei Zühlke sagen wir neue Entwicklungen nicht nur voraus, wir helfen Ihnen, sie in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.Erfahren Sie, welche transformativen Technologien sich herauskristallisierten und künftig den größten Einfluss auf Ihre Branche haben werden. Basierend auf dem Gartner®-Report „Top Innovative Technology Trends for Manufacturing Operations in 2024“ zeigen wir unsere Prognose, worauf sich Ihr Unternehmen in den kommenden Monaten einstellen muss. „ Aufstrebende Technologien wie KI verändern die Industrie, aber ihr wahres Potenzial wird nur dann ausgeschöpft, wenn sie mit einer strategischen Vision und einer effektiven Umsetzung kombiniert werden. Ansonsten sind die Technologien wertlos. “ Mario Schmuziger Regional Managing Director Industrial & Consumer Products EMEA, Zühlke Group 1. KI: vom Hype zum echten Gamechanger in der Industrie KI ist nicht länger ein futuristisches Konzept – sie ist revolutionäre Realität. Vor allem der kometenhafte Aufstieg der generativen KI hat die Aufmerksamkeit auf praktische KI-Anwendungen gelenkt, die einen messbaren Mehrwert liefern. Gartner® hebt beispielsweise KI-basierte Bildverarbeitungssysteme hervor, die die Industrie neu definieren. Diese Technologien ermöglichen produzierenden Unternehmen:Prozessautomatisierung und -steuerung: KI-Systeme wie die von Zühlke implementierten Lösungen für die Martin GmbH oder für Kanadevia Inova sind unübertroffen präzise und gehen weit über die bereits seit vielen Jahren mögliche automatische optische Inspektion hinaus.Abläufe rationalisieren: Erhöhte Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz mit KI-gesteuerter Automatisierung.Kosten einsparen: Geringere Betriebskosten durch intelligentere, datenbasierte Entscheidungen.Aber: Die Sache hat auch einen Haken. KI ist nur so gut wie die zu Grunde liegenden Daten. Schlechte Datenqualität untergräbt die Effektivität von KI. So zeigt zum Beispiel unsere Zusammenarbeit mit Brückner Maschinenbau und der Einsatz von Machine Learning im Produktionsprozess, wie eine solide Datenverwaltung das volle Potenzial von KI freisetzen kann. Entdecken Sie weitere KI-Beispiele und Anwendungsfälle auf einen Blick Hier geht's zum Guide Wagen wir einen Blick voraus, werden sogenannte AI Agents (KI-Agenten) für den nächsten großen Umbruch in der Industrie sorgen. Diese intelligenten Systeme sind in der Lage, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Abläufe zu optimieren. Dafür benötigen sie aber nicht nur qualitativ hochwertige Daten, sondern auch resiliente Industry Cloud Platforms, um effektiv arbeiten zu können. Solche Plattformen, wie sie von Gartner® definiert werden, sind spezielle Cloud-basierte Lösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen bestimmter Branchen zugeschnitten sind, wie z. B. Siemens MindSphere. Sie bieten die Skalierbarkeit, Interoperabilität und Infrastruktur, die für den Einsatz von KI-Agenten in komplexen Industrieumgebungen erforderlich sind.Die nahtlose Integration von KI-Agenten in Industry Cloud Platforms wird es Herstellern ermöglichen, über isolierte Anwendungsfälle hinauszugehen und eine durchgängige Automatisierung, vorausschauende Erkenntnisse und ein neues Maß an betrieblicher Effizienz zu erreichen. Für uns ist die Transformation hin zu KI-Agenten keine Option – sie ist der nächste Schritt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. „ Der Aufstieg der generativen KI hat das Bewusstsein geschärft und andere KI-Lösungen vorangetrieben, die sich noch stärker auf die Industrie auswirken. “ Gartner®-Bericht "Top Innovative Technology Trends for Manufacturing Operations in 2024" 2. Industry Cloud Platforms: der Motor für Innovation IIndustry Cloud Platforms vereinen branchenrelevante Funktionen – einschließlich vorkonfigurierter Workflows, Analysen, APIs und Datenmodelle – in einer einzigen Lösung und haben sich damit zu einem echten Transformationstreiber in der Industrie entwickelt.Mit diesen Plattformen können Unternehmen insbesondere:Die Transparenz (IoT, Daten) zur Optimierung der Produktion in den Bereichen Nachhaltigkeit, Effizienz oder Gesamtanlageneffektivität steigern.Die Flexibilität erhöhen, um die Nutzung derselben Produktionslinien für unterschiedliche Produkte zu ermöglichen (Smart Factory).Die Qualität, die Sicherheit der Betriebstechnologie (OT) und die Resilienz verbessern und sichen.Zusätzliche Services wie vorausschauende Wartung oder intelligentes Gerätemanagement anbieten.Die Komplexität der IT bei steigendem Innovationstempo reduzieren.Die Effizienz durch Rationalisierung von Prozessen, Verringerung von Ausfallzeiten und Optimierung der Ressourcenzuweisung erhöhen, um die operative Produktivität zu steigern. Neben operativen Verbesserungen können Industry Cloud Platforms mit der Verschmelzung von Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) auch den Bereich Business Model Innovation voranbringen. So zum Beispiel die Einführung von Subscription-basierten Geschäftsmodellen, die neben dem traditionellen Produktverkauf auch wiederkehrende Einnahmequellen erschließen. Laut dem 5 Trends for 2025 Report des IBM Institute for Business Value sind Produkt- und Serviceinnovationen das wichtigste Ziel für CEOs, doch die Geschäftsmodelle halten damit (noch) nicht Schritt.Gemeinsam mit Industrieunternehmen arbeitet Zühlke an der Integration von Plattformen, die eine schnellere Produkteinführung und ein besseres Kundenerlebnis ermöglichen und gleichzeitig die technischen Schulden minimieren. 3. Cyber Security: Schutz für Ihre Systeme und Produkte Wussten Sie, dass die Industrie im Jahr 2024 die am stärksten von Cyberangriffen betroffene Branche war? Laut Gartner® richteten sich bereits 2023 mehr als ein Viertel aller weltweiten Cyberangriffe auf die produzierende Industrie – und die Angriffe auf Systeme in der Produktion oder in unternehmenskritischen Umgebungen haben zugenommen.Herkömmliche IT-Sicherheit reicht nicht mehr aus, da die Angreifer ihren Fokus auf die Betriebstechnologie (OT) verlagern. Das Ergebnis? Unterbrochene Produktion, Verletzung von Kundendaten oder -anlagen und Umsatzeinbußen. Hersteller sehen sich zudem mit immer neuen Produktsicherheitsvorschriften wie dem Cyber Resilience Act konfrontiert.Zühlke hilft Unternehmen, mit passgenauen Sicherheitslösungen und DevSecOps-Praktiken einen Schritt voraus zu sein. Die Expertinnen und Experten machen jede Entwicklungsphase sicherer, damit Ihre Systeme robust, skalierbar und für die Bedrohungen von morgen gerüstet sind. „ Ein proaktiver Ansatz für das Sicherheitsrisikomanagement in der Betriebstechnologie ist entscheidend, um potenzielle Gefahren zu vermeiden. “ Gartner®-Bericht "Top Innovative Technology Trends for Manufacturing Operations in 2024" 4. Nachhaltigkeit: Compliance in Chancen verwandeln Nachhaltigkeit wird ebenfalls wieder stärker in den Mittelpunkt rücken. Denn sie ist nicht nur gut für unseren Planeten, sondern auch eine Chance, besser zu wirtschaften. Digitale Threads (Ketten) – Gartner® definiert sie als datengesteuerte Frameworks, die Produktlebenszyklen verbinden – ebnen den Weg für eine Kreislaufwirtschaft, verbessern die Nachverfolgbarkeit und optimieren die Ressourceneffizienz.Zühlke hilft Ihnen dabei, diese Konzepte in Ihre Geschäftsabläufe zu integrieren und Nachhaltigkeitsziele mit Profitabilität zu verbinden. Von Compliance- bis hin zu Wettbewerbsvorteilen – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen immer einen Schritt voraus ist. Was kommt als nächstes: jenseits des Hypes 2025 wird ein entscheidendes Jahr für die Industrie werden. Wir sind davon überzeugt, dass KI den Wandel weiter anführen und sich von experimentellen Projekten zu operativen Lösungen mit konkreten Geschäftsvorteilen entwickeln wird. Die Hersteller werden KI über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg nutzen – für intelligentere Lösungen und stabilere Prozesse. Zum Whitepaper Industry Cloud Platforms werden auch künftig eine zentrale Rolle spielen und weiter an Bedeutung gewinnen. Laut dem Gartner®-Report wird der Anteil der großen Hersteller, die solche Plattformen nutzen, bis 2027 auf über 60 % ansteigen. So werden zunehmend Geschäfts- und Produktinnovationen beschleunigt und gleichzeitig technische Schulden in der IT- und OT-Architektur reduziert. Cybersicherheit in der Produktion wird sich weiter entwickeln, da es immer wichtiger wird, DevOps und Sicherheitsmaßnahmen zu integrieren. Mit der zunehmenden Komplexität vernetzter Systeme und der Verbreitung cyber-physischer Technologien müssen die Hersteller DevSecOps-Praktiken implementieren, um jede Phase der Entwicklung und des Betriebs sicherer zu machen. „ In einer sich schnell entwickelnden Industrielandschaft liegt der Schlüssel zum Erfolg in Technologien, die sich konsequent auf die Wertschöpfung konzentrieren. Nur so können wir Innovation in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln, Resilienz aufbauen und nachhaltiges Wachstum fördern. “ Mario Schmuziger Regional Managing Director Industrial and Consumer Products EMEA, Zühlke Group Was bedeutet das für Führungskräfte in der Industrie? Blaupause für den Erfolg im Jahr 2025 Für Führungskräfte und Entscheider:innen sind diese Trends mehr als nur Schlagworte – sie sind eine Aufforderung zum Handeln. Doch das hohe Innovationstempo erfordert einen strategischen Ansatz bei der Einführung von Technologien. Die Frage lautet also nicht, ob Sie die Technologien einführen sollen, sondern wie Sie es effektiv tun. Entscheidend ist, die technologischen Initiativen mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass jede Investition zu langfristigem Wachstum und zur Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Wenn Sie die Umsetzbarkeit und den Mehrwert neuer Technologien bewerten, können Sie die Bereiche mit dem größten Potenzial identifizieren. Um Innovation und Zusammenarbeit zu fördern, sollten Sie funktionsübergreifende Teams einbinden und Silos aufbrechen.Zühlke unterstützt Sie mit einem Innovationsökosystem aus langjährigen Partnern:Strategische KI-Implementierung: Von der Datenbereitstellung bis zur KI-Integration – damit KI für Ihr Unternehmen arbeitet.Verbesserte Sicherheit: Schützen Sie Ihren Betrieb mit unserer Expertise in OT-Sicherheit und DevSecOps.Förderung von Innovation: Nutzen Sie das Potenzial von Cloud-Plattformen in der Industrie für neue Umsatzströme.Nachhaltiges Wachstum: Erzielen Sie Compliance- und Wettbewerbsvorteile mit unseren Frameworks für mehr Nachhaltigkeit. Bereit, die Industrie zu transformieren? Mit unserer langjährigen multidisziplinären Expertise stellen wir unsere Kunden für die Zukunft auf, indem wir neue Technologien als Herzstück ihres Geschäfts und ihrer Produkte etablieren. Unsere Teams helfen Ihnen, intelligenter zu arbeiten und in dieser sich schnell entwickelnden Landschaft auch zukünftig erfolgreich zu sein. Gemeinsam verwirklichen wir Ihre Vision für 2025. Kontaktieren Sie uns
„ Aufstrebende Technologien wie KI verändern die Industrie, aber ihr wahres Potenzial wird nur dann ausgeschöpft, wenn sie mit einer strategischen Vision und einer effektiven Umsetzung kombiniert werden. Ansonsten sind die Technologien wertlos. “ Mario Schmuziger Regional Managing Director Industrial & Consumer Products EMEA, Zühlke Group
„ Der Aufstieg der generativen KI hat das Bewusstsein geschärft und andere KI-Lösungen vorangetrieben, die sich noch stärker auf die Industrie auswirken. “ Gartner®-Bericht "Top Innovative Technology Trends for Manufacturing Operations in 2024"
„ Ein proaktiver Ansatz für das Sicherheitsrisikomanagement in der Betriebstechnologie ist entscheidend, um potenzielle Gefahren zu vermeiden. “ Gartner®-Bericht "Top Innovative Technology Trends for Manufacturing Operations in 2024"
„ In einer sich schnell entwickelnden Industrielandschaft liegt der Schlüssel zum Erfolg in Technologien, die sich konsequent auf die Wertschöpfung konzentrieren. Nur so können wir Innovation in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln, Resilienz aufbauen und nachhaltiges Wachstum fördern. “ Mario Schmuziger Regional Managing Director Industrial and Consumer Products EMEA, Zühlke Group
Banken & Finanzdienstleister – Fünf pandemiebedingte Trigger für mehr Data Learning im Bereich FinTech Mehr erfahren