Diversität, Gleichberechtigung & Inklusion

Für Zühlke bedeutet Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DE&I: Diversity, Equity & Inclusion): Wir behandeln alle unsere Mitarbeitenden gleich – unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, ethnischer Herkunft, sozialem und kognitivem Hintergrund, körperlichen Fähigkeiten oder sexueller Orientierung. Alle erhalten die gleichen Chancen, werden als Individuen wertgeschätzt und für ihre Leistung, ihren Beitrag und ihre Wirkung anerkannt.

Wir sind davon überzeugt, dass nur diverse Teams mit vielen unterschiedlichen Blickwinkeln in einer integrativen Kultur unser Potenzial voll ausschöpfen. So können wir die besten Talente anziehen, fördern und an uns binden. Unsere Kultur untermauert auch unsere Unternehmenswerte Integrität, Mut, Spitzenleistung und Kundenerfolg. Sie hat strategische Priorität und ist unumstrittene Voraussetzung für unseren langfristigen Erfolg. Deshalb setzen wir uns dafür ein, ein diverses und integratives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem jeder sein Bestes geben und sich zugehörig fühlen kann.

Angela Bishop, CEO UK, Zühlke
„ Diversität, Gleichberechtigung & Inklusion sind für den Erfolg unserer Gruppe und unserer Kultur von wesentlicher Bedeutung. Ich bin stolz darauf, den Vorsitz unseres DE&I-Boards zu führen, das mit Leidenschaft handelt und Ergebnisse liefert. “
Angela Bishop, Zühlke
Regional Managing Director Cross EMEA, CEO UK, Chair DE&I Board & Partner
Mehr zu unserem Engagement zu DE&I
  • Unsere Mission

    Erzielung von bedeutenden Fortschritten bei DE&I im gesamten Unternehmen, wobei der Schwerpunkt derzeit auf der geschlechtsspezifischen Vielfalt und Integration liegt.

  • Eine diverse Belegschaft für eine anspruchsvolle Welt

    Wir wissen, dass in einem Dienstleistungsunternehmen nur die Menschen den entscheidenden Unterschied machen. Deshalb wollen wir die besten Mitarbeitenden gewinnen und halten. Wobei «die Besten» für uns diejenigen sind, die unsere Werte und Ambitionen teilen und bereit sind, für den Erfolg unserer Kundinnen und Kunden alle Hebel in Bewegung zu setzen. Menschen müssen sich auf psychologischer Ebene sicher fühlen und es wagen dürfen, das Wort zu ergreifen, wenn sie dies möchten oder es nötig finden.

    Wir kultivieren den Diskurs und würdigen unterschiedliche Meinungen. Von unseren Mitarbeitenden erwarten wir, dass sie in Bezug auf die bestehende Diversitäts- und Inklusionskultur verschiedene Perspektiven einnehmen und sie hinterfragen, aber auch zu ihr beitragen. Unterschiedliche Hintergründe und Orientierungen dürfen niemals einen Einfluss darauf haben, wen wir einstellen, wem wir Entwicklungsmöglichkeiten bieten und wen wir befördern.

    Wir müssen unser Bewusstsein für unbewusste Vorurteile schärfen und den Fokus kompromisslos auf individuelles Verhalten, individuelle Beiträge und individuelle Leistungen legen. Gegenseitige Unterstützung, Freundlichkeit und Herzlichkeit, Respekt und professionelles Verhalten sind nicht verhandelbar. Wir sind hart in der Sache, überzeugen aber immer auf menschlicher Ebene. Wir glauben an den Wert aller Arten von Diversität. Kurzfristig liegt unser Fokus auf der Förderung von Diversität hinsichtlich Geschlecht, Rasse und Alter. Dies bedeutet jedoch nicht, dass andere Arten der Diversität weniger wichtig sind. Letztlich streben wir danach, dass sich alle Menschen miteinbezogen fühlen.

  • Chancengleichheit

    Bei einer Stellenbesetzung stellen wir jeweils die Person ein, die am besten für die Position geeignet ist. Dadurch stellen wir sicher, dass in unserer Belegschaft die grösstmögliche Diversität herrscht. Im Rekrutierungsverfahren versuchen wir bewusst, uns dort zu verstärken, wo wir unterrepräsentiert sind. Wir wollen auf einen möglichst grossen Pool an Talenten zugreifen können. Wir schliessen keine Individuen auf Basis von Geschlecht, Rasse, Religion, sozialem und kognitivem Hintergrund, körperlichen Fähigkeiten oder sexueller Orientierung aus. Dasselbe gilt in Bezug auf Beförderungen und die Personalentwicklung. Jede und jeder ist eingeladen, sich auf eine offene, interne Position zu bewerben.

  • Führungspersonen

    Unsere Führungspersonen müssen unsere Bestrebungen teilen und unterstützen und in ihren jeweiligen Bereichen die Diversitätsagenda aktiv umsetzen. Ihre Aufgabe ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen sich sicher und miteinbezogen fühlen, wo sie ermutigt werden, das Wort zu ergreifen, und wo bei Entscheidungen unterschiedliche Meinungen gewürdigt und berücksichtigt werden. Und vor allem müssen unsere Führungspersonen danach streben, achtsam zu sein und Vorurteile zu überwinden.

Unsere Commitments

  • Unser DE&I-Board trifft sich vierteljährlich, um die Fortschritte zu überprüfen, Risiko- und Chancenbereiche zu identifizieren und sicherzustellen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
  • Wir legen jährliche Ziele und Maßnahmen fest, um den Fokus und den Fortschritt unserer DE&I-Agenda weltweit zu gewährleisten.
  • Wir tauschen uns regelmäßig mit unseren Kollegen durch Umfragen und Zuhörsitzungen aus, um ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz besser zu verstehen und darauf zu reagieren.
  • Wir unterstützen und fördern Kollegen-Ressourcengruppen (CRGs), die die Identität feiern und die Gemeinschaft fördern.
  • Wir überprüfen und entwickeln unsere Richtlinien regelmäßig weiter, um sicherzustellen, dass sie inklusiv und gerecht sind und mit unseren Werten übereinstimmen.

Unsere Zielsetzung

Ziel 1:

Schaffung eines ausgewogenen Personalbestands in der Technologiebranche durch die Erhöhung des Frauenanteils in unseren technischen Berufen.

Ziel 2:

Schaffung einer wirklich integrativen und gerechten Kultur durch kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der globalen Politik in Bezug auf die Vertretung von Frauen in der Belegschaft.

Ziel 3:

Fördern Sie das Engagement, indem Sie intern und extern mit bestehenden Gemeinschaften und Teams zusammenarbeiten.