Co-Creation der Lösung mit Endnutzern Grosser in-house Expertenpool erleichtert iterativen Innovationsprozess Know-how Transfer von Zühlke zu Pro Juventute und umgekehrt Brückenschlag von Interessen zu Kompetenzen Nur wenige Schweizer Jugendliche in der Berufsbildung entscheiden sich für Ausbildungen in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), obwohl die entsprechenden Kompetenzen der digitalisierten Arbeitswelt dringend nachgefragt werden. Mit einem jugendgerechten Zugang möchte Pro Juventute Heranwachsende in der Berufswahl für die MINT-Welt interessieren und begeistern. Zwischen persönlichen Interessen und Fähigkeiten der Zielgruppen und den Förderangeboten Dritter im MINT-Bereich soll eine Brücke geschlagen werden. Ziel ist, MINT zu entmystifizieren, neuen Zielgruppen Perspektiven aufzuzeigen und den MINT-Nachwuchs in der Schweiz zu unterstützen. Marktnaher Prototyp entsteht Zühlke führt das Team von Pro Juventute durch einen Innovationsprozess und befähigt es zur kundenzentrierten Produktentwicklung. Mittels Need Finding werden die Bedürfnisse und Pain Points rund um das Thema MINT Aus- und Weiterbildung direkt zusammen mit Jugendlichen identifiziert und priorisiert. Darauf aufbauend werden im Ideation-Prozess Lösungsideen in Co-Creation mit der Zielgruppe generiert und konkretisiert. Die besten Ideen werden durch erste einfache Prototypen im Markt validiert. „ Für uns war es sehr hilfreich, dass die Spezialisten von Zühlke mit Ihrem strukturierten und engagierten Vorgehen uns die Möglichkeiten der Prozessoptimierungen aufzeigen konnten. “ Scilla Zischek Programmleitung Übergang Schule Beruf, Pro Juventute Spielerischer Zugang Durch den kundenzentrierten Innovationsansatz entstehen rasch und iterativ erfolgsversprechende Lösungsansätze. Jugendliche sollen themengesteuert und mittels Gamification auf relevante Kompetenzen für die Zukunft aufmerksam gemacht werden. Pro Juventute möchte so eine Brücke zwischen den persönlichen Interessen der Jugendlichen und benötigten Skills für MINT-Berufe schlagen. Dazu werden Instagram-Stories mit dem Prototyp von digitalen Erlebniswelten verbunden und getestet. In der weiteren Entwicklung übernimmt Zühlke eine Coaching-Funktion Unsere Case Studies Energiewirtschaft & Versorgung, Öffentlicher Sektor & Verwaltungen Ofgem wählt einen modernen Ansatz für die Bewertung von IT-Investitionen Mehr erfahren Banken & Finanzdienstleister, Einzelhandel & Konsumgüter Zühlkes GenAI Project Finder steigert die Effizienz im Presales Mehr erfahren Logo justitia Öffentlicher Sektor & Verwaltungen Justitia.Swiss: Eine sichere digitale Justiz für die Schweiz Mehr erfahren Alle Case Studies aufrufen Schaffen Sie echte Veränderung mit Zühlke. Sprechen Sie uns gleich an. Jetzt anfragen
„ Für uns war es sehr hilfreich, dass die Spezialisten von Zühlke mit Ihrem strukturierten und engagierten Vorgehen uns die Möglichkeiten der Prozessoptimierungen aufzeigen konnten. “ Scilla Zischek Programmleitung Übergang Schule Beruf, Pro Juventute