Laut der jüngsten Prognose von Gartner werden die weltweiten Ausgaben für öffentliche Cloud-Dienste bis ins Jahr 2024 um 20,4 % auf insgesamt 678,8 Mrd. USD ansteigen. Im Jahr 2023 waren es noch 563,6 Mrd. USD. Vielen Unternehmen fehlen jedoch die nötige Transparenz, Organisation und interne Abstimmung, um ihre Cloud-Ausgaben zu kontrollieren und zu optimieren. Darum stehen sie häufig vor Problemen wie:
- zu hohen Ausgaben für Cloud-Ressourcen, die nicht vollständig genutzt oder benötigt werden,
- zu geringen Ausgaben für Cloud-Ressourcen, die für die Performance und Verfügbarkeit wichtig wären,
- verpassten Chancen für eine synergistische Nutzung von Cloud-Funktionen und -Diensten, die den Geschäftswert steigern und die Innovation vorantreiben können,
- einer fehlenden Ausrichtung der Cloud-Ausgaben auf die Ziele und Ergebnisse des Unternehmens,
- einem unausgewogenen Verhältnis zwischen den Kosten und den Risiken und Vorteilen.
Solche Probleme können sich negativ auf die Rentabilität, die Wettbewerbsfähigkeit und die Kundenzufriedenheit eines Unternehmens auswirken. Darum müssen Unternehmen eine Disziplin und Praxis des Cloud-Finanzmanagements einrichten, die ihnen hilft, den größten Nutzen aus ihren Cloud-Ausgaben zu ziehen.