7 Minuten Lesezeit Mit Insights von Mark Venn Group Head Cloud & DevOps mark.venn@zuhlke.com In der heutigen schnelllebigen, digitalen Landschaft hat sich die Cloud dank ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz für Unternehmen jeder Art und Größe als wahrer Gamechanger erwiesen. Viele Unternehmen haben sich bereits auf den Weg der digitalen Transformation begeben und sind in die Cloud migriert. Die Reise sollte jedoch nicht mit der Migration enden. Sobald Sie erfolgreich in die Cloud migriert haben, beginnt eine neue Phase voller Herausforderungen und Chancen, in der sich Ihr Fokus auf die Optimierung der Cloudnutzung verlagert. Um wirklich von den Vorteilen der Cloud profitieren zu können, müssen Sie eine Strategie aufsetzen, wachsam bleiben und ein Auge für mögliche Fallstricke entwickeln. Ansonsten kann die Phase nach der Migration zu steigenden Kosten und verpassten Chancen führen. In diesem Artikel befassen wir uns daher mit den zentralen Überlegungen, die nach der Migration Ihre Aufmerksamkeit erfordern sollten. Wenn Sie diese potenziellen Herausforderungen verstehen und sich darauf vorbereiten, können Sie Mehrwert statt Mehrkosten und Stagnation sicherstellen. Die Bedeutung einer Cloud-Optimierungsstrategie Das explosive Wachstum digitaler Informationen und der technologische Fortschritt haben einen fruchtbaren Boden für Unternehmen geschaffen, um künstliche Intelligenz KI und Datenökosysteme für wirkungsvolle Initiativen zu nutzen, die dauerhaften Wert für Mitarbeiter, Kunden und Aktionäre schaffen. So hat beispielsweise unser Projekt mit Innovate UK gezeigt, wie Datenökosysteme die Dekarbonisierung im Bereich der Elektromobilität unterstützen können. Im Healthsektor konnten wir gemeinsam mit der AO Foundation zeigen, wie die gemeinsame Nutzung von Daten einen Durchbruch beim Schutz von Patientendaten ermöglichte. Diese vernetzte Landschaft erfordert jedoch eine solide Grundlage. Genau hier kommt die Cloud ins Spiel. Um die Vorteile von Datenökosystemen in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr Cloud-Set-up aktuell und in Zukunft effektiv funktioniert. Seit etwa Mitte der 2010er Jahre ist eine deutliche Verschiebung hin zu Cloud-nativen Strategien zu beobachten, da sich die Hyperscaler-Services weiterentwickelt haben und der Lift-and-Shift-Ansatz an Bedeutung verloren hat. Daher ist eine durchdachte Strategie zur Optimierung der Cloudnutzung heute besonders wichtig. Die wichtigsten Faktoren zur Optimierung der Cloud Nachdem wir gezeigt haben, warum die Optimierung Ihrer Cloud-Strategien so wichtig ist, stellt sich die Frage: Wie erkennen Sie, dass Sie Ihre derzeitigen Ansätze überdenken und die Optimierung vorantreiben sollten? Steigende Kosten Höhere Kosten als erwartet sind ein klares Indiz dafür, dass Ihr Cloud-Set-up möglicherweise nicht vollständig optimiert ist. Für die meisten Unternehmen ist die Kostenreduzierung das wichtigste Ziel ihrer Cloud-Optimierungsinitiativen. Laut G2 planen 61 % der Unternehmen, die bestehende Nutzung der Cloud zu optimieren, um Kosten zu senken. Damit ist dies im fünften Jahr in Folge die wichtigste Initiative. Warum also steigen die Kosten in die Höhe? Wir bei Zühlke haben eine Reihe von Faktoren identifiziert, die dazu beitragen: Unterschätzen der Kosten: Kosten können nicht genau modelliert und "Was-wäre-wenn"-Szenarien in der Migrationsphase berücksichtigt werden. Ausstiegsgebühren: unvorhergesehene oder unerwartete Netzausstiegsgebühren. Doppelte Lizenzkosten: zusätzliche Kosten für die Softwarelizenzierung in Migrations- und Parallelbetriebsszenarien. Fehlende richtige Dimensionierung: Dimensionierung von Rechen- und Speicherleistung wie im bisherigen Betrieb ohne Berücksichtigung der Vorteile der Cloud-Flexiblität und der Kostenmodelle. Eingeschränkte Nutzung von Cloud-Native: Keine Nutzung der Vorteile automatischer Skalierung, aufgrund fehlenden Supports von App-Anbietern oder prohibitiver Software-Lizenzkosten. Taktische Entscheidungen Ein weiterer wichtiger Faktor für die Optimierung der Cloudnutzung kann das Ergebnis taktischer Entscheidungen sein, die Sie während Ihrer ursprünglichen Migration treffen mussten. Es kommt vor, dass Zeit oder Budget ausgehen und Unternehmen auf das ursprünglich nicht geplante Lift-and-Shift-Verfahren wechseln müssen. Ist die Migration letztlich abgeschlossen, bleibt es oft beim Lift-and-Shift-Vorgehen. Und genau hier liegt das Problem. Eine Lift-and- Shift-Migration löst nicht alle technischen Schulden und Probleme einer On-Premise-Lösung. Sie werden lediglich in die Cloud verlagert. Ohne einen Plan für die Zeit nach der Migration wird Ihre vorübergehende taktische Entscheidung also dazu führen, dass Sie vom ersten Tag an mit technischen Schulden zu kämpfen haben. Technische Schulden Technische Schuld ist eine der Hauptursachen für Cloud-Optimierungsinitiativen. Wie bereits erwähnt, haben Sie manchmal keine andere Wahl, als sich für einen Lift-and-Shift-Ansatz zu entscheiden. Dieser verlagert jedoch die technischen Schulden in die Cloud und bremst die künftige Geschwindigkeit. Oft greifen Unternehmen deshalb weiterhin auf alte Tools und Technologien zurück. So werden sie aber nie in der Lage sein, die vollen Kostenvorteile von Autoskalierung, CI/CD, Abbau von Altlasten und Nachhaltigkeit zu nutzen. Außerdem wird ihr Netzwerk in hybriden und Multi-Cloud-Szenarien höchstwahrscheinlich komplizierter, es fallen zusätzliche Gebühren an und die Latenzzeiten sowie die User Experience werden negativ beeinflusst. Kurz gesagt: Wenn Sie nach der Migration der On-Premise-Lösung in die Cloud eine Menge technischer Schulden haben, ist es an der Zeit, Ihre Cloud-Infrastruktur zu optimieren. Unbeabsichtigte Risiken Unbeabsichtigte Risiken liegen außerhalb Ihrer Kontrolle, können aber die Optimierung Ihrer Cloudnutzung erfordern. Es kommt vor, dass Unternehmen ihre Cloud-Migration bis ins kleinste Detail geplant haben, dann aber eines der folgenden Risiken eintritt und das Projekt erheblich beeinträchtigt: Ein Wechsel auf CIO/CTO-Ebene kann zu einer völlig neuen Cloud-Strategie führen. Fusionen und Übernahmen können zu einer Cloud-Rationalisierung und Multi-Cloud-Strategien führen. Die Expansion in neue Regionen führt ggf. zu Änderungen in der Datenhoheit. Geopolitische Ereignisse wie z. B. der Brexit können neue Compliance-Fragen aufwerfen. Rückführung in die Cloud: Die Workloads laufen in der Cloud möglicherweise nicht wie erwartet und müssen erneut migriert werden. Neue Vorschriften zwingen Sie möglicherweise rückwirkend Änderungen an Ihrer Cloud-Architektur und Ihren DR-Positionen vorzunehmen. Neue Arbeitslasten könnten eine Umstrukturierung der Landingzone erfordern, um die Implementierung zu erleichtern. Sie können diese Ereignisse nicht unbedingt vorhersehen, aber Sie können im Vorfeld effektiver planen. Hier kann ein erfahrener Cloud-Partner helfen, die Auswirkungen abzumildern. Aus zahlreichen Projekten kennen wir verschiedene Szenarien und können daher zahlreiche unvorhergesehenen Ereignissen managen. Wildwuchs in der Cloud Dieses Problem finden wir besonders häufig in Unternehmen mit Multi-Cloud-Strategien. Cloud-Wildwuchs tritt auf, wenn ein Unternehmen seine Cloud-Umgebung nicht effektiv verwaltet oder überwacht, so dass sich Cloud-Instanzen, -Services und -Provider im gesamten Unternehmen ausbreiten können, ohne dass der Gesamtüberblick besteht. Dies führt nicht nur zu einer unübersichtlichen IT-Architektur, sondern erhöht auch die Kosten durch ungenutzte Cloud-Instanzen und den Bedarf an einer Vielzahl von technischen Fähigkeiten, um das alles zu verwalten. Zukünftige Cloud-Strategie und-Roadmap Ihre Cloud-Strategie umfasst nur den Weg zur Migration? Dann ist es an der Zeit, einen Schritt weiterzugehen. Nach der Migration in die Cloud darf die Arbeit nicht aufhören, und Sie müssen über die Migration hinausdenken. Wir bei Zühlke haben fünf wichtige Empfehlungen für Ihre Cloud-Optimierungsstrategie: Vermeiden Sie Lift-and-Shift und setzen Sie auf Cloud-Native. Natürlich gibt es legitime Anwendungsfälle für die Verwendung des Lift-and-Shift-Ansatzes. Zum Beispiel: a. Sie möchten einen weiteren Umzug in ein physisches Rechenzentrum vermeiden b. Sie benötigen in einem Stressszenario einen schnellen Übergang c. Sie müssen finanzielle Strafen für einen verzögerten Ausstieg oder eine Notfallverlängerung vermeiden d. Sie haben hartnäckige Legacy-Workloads Wann immer möglich, sollten Sie jedoch die Lift-and-Shift-Methode vermeiden. Schließlich lassen sich damit nicht immer Kosten einsparen. Setzen Sie also auf Cloud-Native-Strategien, wenn dies finanziell, betrieblich und architektonisch machbar ist. Modellieren Sie Ihre Cloud-Kosten und führen Sie "Was-wäre-wenn-Szenarien“ durch. Vorbereitung ist das A und O. Wenn Sie Ihre potenziellen Kosten durchrechnen, können Sie auf lange Sicht Zeit und Geld sparen. Überprüfen Sie die taktischen Entscheidungen. Überdenken Sie sorgfältig alle taktischen Entscheidungen, die Sie während der Migration getroffen haben. Denn sie könnten sich als nachteilig erweisen. Rechnen Sie mit unerwarteten Ereignissen. Machen Sie keine Alleingänge. Vermeiden Sie die Auswirkungen unvorhergesehener Risiken, indem Sie mit erfahrenen Cloud-Spezialisten zusammenarbeiten. Überstürzen Sie nichts in Puncto Multi-Cloud. Der Einsatz eines Multi-Cloud-Ansatzes kann Ihre Kosten, Komplexität und Herausforderungen massiv steigern. Daher ist es ratsam, dieser Strategie nicht zu früh Priorität einzuräumen. Profitieren Sie von unseren Cloud-Optimierungsservices Wir bei Zühlke kennen die ungewollten Folgen einer Cloud-Migration und darüber hinaus und beantworten diese gerne gemeinsam mit Ihnen. Unsere Cloud- und DevOps-Fachleute können Ihre aktuellen und zukünftigen Cloud-Herausforderungen identifizieren und bewerten, die notwendigen Schritte für die Umstellung aufzeigen und Ihre Roadmap neu ausrichten, um den Erfolg sicherzustellen. Wenn Sie also die Kontrolle über Ihre Cloud-Kosten zurückgewinnen, technische Schulden beseitigen und Ihre Time-to-Value beschleunigen möchten, zögern Sie nicht, uns noch heute anzusprechen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, eine solide Grundlage für die nächsten Schritte auf Ihrer Cloud-Reise zu schaffen. Nutzen Sie unsere Cloud-Expertise zu Ihrem Vorteil
Industrie – Leitfaden Sustainability: In fünf Schritten zur Circular Economy in der Industrie Mehr erfahren