Alle Branchen

Nachhaltige Innovation: Vergessen Sie Compliance – nutzen Sie Nachhaltigkeit als strategisches Tool

Nachhaltigkeitsgesetze werden angepasst und globale Führungskräfte schlagen zunehmend unterschiedliche Richtungen ein. Aber, ein Fakt bleibt: Unternehmen, die Nachhaltigkeit als strategisches Werkzeug nutzen, sind erfolgreicher. Erfahren Sie, warum nachhaltige Innovation nicht nur der Umwelt nutzt, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringt.

6 Minuten Lesezeit
Mit Insights von

Organisationen in ganz Europa hinterfragen aktuell die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hinsichtlich Aussagekraft, Praxistauglichkeit und Zuverlässigkeit der Richtlinie. Und auch einige Aspekte des EU Green Deal werden heißt diskutiert. Gleichzeitig haben die USA – bereits der weltweit größte Ölproduzent – ihre Umweltverpflichtungen zurückgeschraubt und setzen massiv auf fossile Brennstoffe sowie mit einem 2025 verkündeten Investitionsplan von 500 Milliarden US-Dollar auf die Unterstützung ressourcenintensiver Technologien wie Künstliche Intelligenz.

Während in Europa über nachhaltige Entwicklungsvorgaben gesprochen wird, hat China, der weltweit führende Produzent von Solarpaneelen, Windturbinen und Batterien für Elektrofahrzeuge, kürzlich eigene Standards für das Nachhaltigkeits-Reporting erlassen. Ein klares und entschlossenes Signal in Richtung einer selbstbestimmten nachhaltigen Zukunft.

Diese gegensätzlichen politischen und regulatorischen Entwicklungen verdeutlichen die Herausforderungen bei der Transformation unseres Wirtschaftssystems hin zu nachhaltigem Wachstum – Wachstum, das die ökologischen Grenzen anerkennt und gleichzeitig langfristigen ökonomischen Erfolg ermöglicht.

Erfolgreiche nachhaltige Innovation als Inspiration für zukünftiges Unternehmenswachstum

Dennoch gibt es überzeugende Gründe für Entscheidungstragende, sich von nachhaltiger Innovation inspirieren zu lassen. Der entscheidende Punkt dabei: Nachhaltige Innovation gelingt nicht allein durch die Einhaltung von Vorschriften. Nachhaltigkeit muss als strategisches Werkzeug verstanden werden, um effizientere, kostengünstigere und nachhaltigere Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

""
„ Die Forschung zeigt, dass nachhaltige Innovationen und Investitionen sich auszahlen, da sie signifikant höhere Erträge für Unternehmen bringen. “
Noemi Rom
Head of Sustainable Business Solutions, Zühlke Group

Dank langjähriger Erfahrung können wir heute die Ergebnisse und Erfolge von Unternehmen bewerten, die Nachhaltigkeit proaktiv in ihre Geschäftsstrategie integriert haben. Die Daten sprechen eine deutliche Sprache: Nachhaltige Investitionen führen zu signifikant höheren finanziellen Erträgen.

Belege dafür finden sich in der ersten großen Welle von in Europa veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichten sowie im kürzlich veröffentlichten Buch „The New Nature of Business: The Path to Prosperity and Sustainability“ von André Hoffmann und Peter Vanham. Es liefert zahlreiche Fallstudien von Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell erfolgreich nachhaltiger oder zum Teil sogar zirkulär transformiert haben:

  • Schneider Electrics (Frankreich): Das Unternehmen erzielte über 12,7 % organisches Wachstum im Jahr 2023 und ist auf dem besten Weg, sein Ziel von 800 Mt CO2e-Emissionen für seine Kunden im Jahr 2025 zu erreichen. Um die Dimensionen und den positiven Einfluss eines einzelnen Unternehmens zu verdeutlichen: Diese Werte entsprechen in etwa den jährlichen Emissionen der gesamten weltweiten Luftfahrt im Jahr 2022.  
  • Holcim (Schweiz): Das Unternehmen verzeichnet mehr als 6,1 % organisches Wachstum im Jahr 2023 bei einer gleichzeitigen Reduzierung der CO2-Emissionen um 20 % im Vergleich zu 2022. Diese Veränderungen machen die Dekarbonisierung zu einem profitablen Wachstumstreiber und beschleunigen die Transformation hin zu einer kreislauffähigen Baubranche, mit einer um 24 % gestiegenen Nutzung von recycelten Baumaterialen im Jahr 2023. Dies ist ein bedeutender Fortschritt für ein Unternehmen, das im Jahr 2018 allein 0,5 % der jährlichen CO2-Emissionen weltweit verursachte.  
  • INSEAD (Frankreich/Singapur): 2023 hat INSEAD erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke beim Jahresumsatz überschritten, was einem Wachstum von 100 % in zehn Jahren entspricht. INSEAD hat seinen Unterricht und seine Kursinhalte angepasst, indem es die nachhaltige Entwicklung in alle Kernkurse eines neuen MBA-Programms integriert hat, das künftigen und aktuellen Führungskräften die Instrumente und das Wissen vermitteln soll, um die heutigen Herausforderungen als Chancen zu begreifen. Der INSEAD-MBA wird von der Financial Times seit 2021 als eines der drei besten Wirtschaftsprogramme der Welt eingestuft.

Alle Beispiele haben eines gemeinsam: Sie setzen Nachhaltigkeit gezielt als strategisches Tool für Innovation ein und passen ihre Geschäftsmodelle entsprechend an. Dabei beziehen sie alle relevanten Stakeholder in den Transformationsprozess ein.

Wie kann nachhaltige Innovation Ihr Unternehmen zukunftssicher machen?

Wir können sehr viel lernen von den frühen Pionieren, die die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns verstanden und entsprechend gehandelt haben. Sie waren mutig genug, sich der Verantwortung und den neuen Herausforderungen zu stellen. Und sie sind längst nicht mehr allein.

Die zunehmende Zahl wissenschaftlicher Studien sowie ESG-Daten von Unternehmen belegen die wirtschaftlichen Vorteile nachhaltiger Entwicklung. Immer mehr Daten zeigen, dass Investitionen in Nachhaltigkeit erhebliche Renditen erzielen.

Ein aktuelles Beispiel ist der Bericht „The Cost of Inaction: A CEO Guide to Navigating Climate Risk“, den das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group (BCG) veröffentlicht hat. Er zeigt, dass sich nachhaltige Investitionen – etwa in den Schutz vor extremen Wetterereignissen, die Sicherung von Ressourcen oder die Stärkung der Resilienz von Geschäftsmodellen und Lieferketten – auszahlen: Jeder einzelne Dollar, der in nachhaltige Investitionen fließt, erzielt eine positive Rendite zwischen 2 und 19 Dollar.

""
Christophe Gantzer, Consulting CFO, FS Partners
„ Finanzielle und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren zu integrieren. Dies stärkt das Risikomanagement, erhöht die Widerstandsfähigkeit der Organisation und eröffnet neue Wege für nachhaltiges, profitables Wachstum. “
Christophe Gantzer
Consulting CFO, FS Partners

Ein nachhaltiger Innovationsansatz, kombiniert mit einem pragmatischen, praxisorientierten Vorgehen, hilft Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle schrittweise widerstandsfähiger, nachhaltiger und effizienter zu gestalten – und das zahlt sich aus. Denn die Reduzierung schädlicher Nebenwirkungen wie Abfall oder Umweltverschmutzung führt auch zu Kosteneinsparungen.

Daten als treibende Kraft für nachhaltige Innovation

Daten werden auch zukünftig eine entscheidende Rolle für den Erfolg nachhaltiger Innovation spielen. Vorschriften wie die CSRD haben Nachhaltigkeitsdaten erstmals in den Fokus von Unternehmen gerückt – und dort sollten sie auch bleiben. Denn nur was messbar ist, kann auch effektiv gesteuert werden.

Während Berichterstattung für Transparenz sorgt, liegt ihr eigentlicher Wert in der Nutzung datenbasierter Erkenntnisse zur Entwicklung nachhaltiger Produkte und Geschäftsmodelle. Dieser Grundsatz gilt nicht nur für Nachhaltigkeit, sondern auch für neue Technologien wie Künstliche Intelligenz: Ohne sinnvolle, strukturierte Daten kann KI nicht effektiv eingesetzt werden.

Bevor Nachhaltigkeitsdaten – sei es durch KI oder andere Mittel – genutzt werden können, müssen sie zunächst konsolidiert, strukturiert und zugänglich gemacht werden, idealerweise durch eine nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme. Dies ist ein entscheidender Schritt und bleibt für viele Unternehmen eine Herausforderung.

Doch genau hier liegt der entscheidende Vorteil: Wenn Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation, Ressourceneffizienz und Widerstandsfähigkeit genutzt wird, wird sie zu einem unschlagbaren Wettbewerbsvorteil. Und genau das brauchen Unternehmen und die gesamte Weltwirtschaft heute.

Betrachten Sie Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil, nicht als bürokratische Last

Unternehmen, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Strategie stellen, positionieren sich für langfristigen Erfolg. Denn Nachhaltigkeit ist kein bürokratischer Innovationsblocker, sondern ein Innovationstreiber.  Sie bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch konkreten wirtschaftlichen Nutzen wie Risikominimierung und Effizienzsteigerung.

Nachhaltigkeit ist eine Investition, die sich nachweislich auszahlt, unter anderem durch:

  • Erhöhte Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Anreize für Innovation mit klarem wirtschaftlichem Nutzen
  • Verbesserte Resilienz gegenüber globalen Krisen
  • Neue Geschäftsmodelle und Absatzmärkte durch Kreislaufwirtschaft und innovative Services 

Werden Sie zum Vorreiter. Betrachten Sie Nachhaltigkeit nicht als reines Compliance-Thema, sondern als strategisches Werkzeug. In einer zunehmend volatilen Welt ist Widerstandsfähigkeit Ihr größtes Kapital – und Nachhaltigkeit ist der Schlüssel dazu.

Erfahren Sie, wie eine maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategie Ihr Unternehmen zukunftssicher machen kann.